Umschuldungsrechner mit Sondertilgung

Unser Umschuldungsrechner für Immobilien berechnet eine Umschuldung einfach. Sie können dabei optional Sondertilgungen eingeben. Das Ergebnis drucken Sie aus oder speichern Sie zum Vergleich. Blaue Hinweise neben den Eingabefeldern erklären den Rechner. Der Rechner hilft bei der Anschlussfinanzierung für Immobilien – ob Haus oder Wohnung. Sie wählen verschiedene Laufzeiten in Jahren. Sie passen die Zinsbindung an, zum Beispiel 10 Jahre, 12 Jahre, 15 Jahre, 20 Jahre, 25 Jahre oder 30 Jahre mit festen Zinsen. Der Rechner enthält aktuelle Zinskonditionen. Ihr Vorteil: Der Rechner zeigt Konditionen nach Beleihungsauslauf für Ihren Hauskredit.
- Baufinanzierung umschulden Rechner
- Umschuldungsrechner Haus
- Umschuldungsrechner Baufinanzierung
- Umschuldungsrechner Hauskredit
Umschuldunsrechner für Baufinanzierung
Anschlussfinanzierung berechnen - Rechner-Anleitung
Bitte tragen Sie in die 2. Spalte den jetzigen Immobilienwert inkl. Außenanlage und Grundstück ein. Das ist der Wert, zu dem Sie heute Ihre Immobilie bauen oder kaufen könnten. Falls Sie ein KfW Darlehen mit umschulden möchten, ziehen Sie alle Kredite zu einer Summe zusammen. Gleiches trifft für die Umschuldung einer Eigentumswohnung zu.
In die 3. Spalte tragen Sie das gewünschte Darlehen ein. Achtung! Wenn Sie zusätzlich weiteres Kapital für Ihre Immobilie benötigen, weil Sie noch modernisieren möchten, rechnen Sie die Summe einfach dazu und tragen einen Gesamtbetrag als Finanzierungssumme ein.
Folgende Schritte für das Angebot:
- Objekt auswählen
- Immobilienwert eintragen
- Summe der Umschuldung eintragen
- Zinsbindung auswählen
- Tilgunssatz oder monatl. Rate eintragen
- Eventuelle Sondertilgung einschreiben
- Berechnen drücken - fertig
Umschuldungsrechner Erklär-Video
Wie Sie unseren Umschuldungsrechner bedienen können, welche Zinsbindungen möglich sind und wie Sie eine Sondertilgung mit einbauen, erfahren Sie hier.
Schalten Sie bitte Ihren Ton ein!
Berechnung richtig vergleichen - Umschuldungsrechner Rate berechnen
Was müssen Sie jetzt tun? Geben Sie den Objektwert, die Restschuld zum Ablösetermin, die Zinsbindung, die Tilgungshöhe oder eine monatliche Rate ein. Fertig.
Angebote richtig vergleichen
Sie haben schon ein Angebot? Dann machen Sie genau so weiter:
Sie schauen sich die Restschuld zum Ablösetermin an (das ist das Ende der Zinsbindung).
Sie prüfen die neue Zinsbindung.
Sie notieren die neue monatliche Rate.
Nehmen Sie diese Werte – Restschuld, neue Zinsbindung und Rate – und gehen Sie zu einer anderen Bank oder nehmen diesen Umschuldungsrechner für Ihre Baufinanzierung. Rechnen hier selbst oder lassen Sie sich von einer Bank ein Angebot mit genau diesen Daten erstellen. Die Bank, bei der das Darlehen am schnellsten zurückzahlt, bietet das beste Angebot. Sie brauchen dafür kein Fachwissen. Es ist so einfach.
Hier selbst rechnen
Umschuldung richtig beantragen
Wie schulden Sie eine Baufinanzierung richtig um?
Durch das Umschulden einer Baufinanzierung kann man von günstigeren Zinsen profitieren. Dadurch wird die monatliche Rate sinken und die Laufzeit eines Darlehens kann sich verkürzen. Einige Tipps und Schritte sollten Sie beachten, um eine Umschuldung der Baufinanzierung richtig zu gestalten und davon zu profitieren.
1. Prüfung der aktuellen Konditionen
- Zuerst benötigen Sie die aktuelle Restschuld: Finden Sie mit Ihrem bestehenden Vertrag die aktuelle Restschuld zum Ablösetermin heraus.
- Prüfen Sie, wann die Zinsbindung endet.
2. Überblick Marktzinsen verschaffen
- Recherchieren Sie die aktuellen Zinssätze: Vergleichen Sie aktuelle Bauzinsen verschiedener Banken, Bausparkassen oder auch Versicherungen. Dazu können Sie unseren Umschuldungsrechner mit aktuell hinterlegten Konditionen nutzen.
3. Konditionen auswerten
- Nebenkosten: Prüfen Sie die entstehenden Nebenkosten, wie z.B. Vermittlungs-oder Bearbeitungsgebühren.
- Vergleichen Sie den Zins und die Gesamtkosten über die Laufzeit der neuen Angebote.
- Änderungsmöglichkeiten: Wie flexibel durch Sondertilgung, Ratenanpassung ist das neue Angebot?
4. Bestehende andere Privatkredite eventuell günstig mit umschulden?
- Prüfen, ob sich die Einbindung bestehender Kredite rechnerisch lohnt.
- Oft wird hierdurch die gesamte monatliche Belastung reduziert.
5. Unterlagen zusammenstellen
- Erforderliche Unterlagen bereitstellen wie z.B. Einkommensnachweise, Objektunterlagen, aktueller Grundbuchauszug, letzten Jahreskontoauszug und den dazu gehörigen Darlehensvertrag.
6. Kündigung des alten Darlehens
- Kündigen Sie erst, wenn Sie eine verbindliche Zusage der neuen Bank schriftlich vorliegen haben.
- Beachten Sie hierbei die Kündigungsfristen
7. Notarielle Beurkundung
- Grundschuld übertragen: Die bestehende Grundschuld kann an die neue Bank abgetreten werden. Diese wird in Ausnahmefällen gelöscht und neu eingetragen. Dafür sorgt ihr Notar. Dieser erhält von der neuen Bank eine Grundschuldbestellungsurkunde.
8. Grundschuld eintragen
- Der Notar: Der Notar beantragt die Eintragung der Grundschuld beim Grundbuchamt. Nach Eintragung der neuen Grundschuld, wird das alte Darlehen durch die neue Bank abgelöst.
9. Die neue Bank
- Zahlung der 1. Rate: Zum nächsten Monatsersten nach Darlehensauszahlung bei der neuen Bank.
Baufinanzierung günstig umschulden
Überblick in einer Tabelle über unsere Zinsen, welche wir im Umschuldungsrechner hinterlegt haben. Bitte beachten Sie die Staffelung nach Darlehenshöhe, Beleihungsauslauf und Zinsbindung.