Wohnung finanzieren
Wohnung kaufen Finanzierung
Sie haben Ihre neue Wohnung gefunden und möchten nun wissen, wie Sie eine gute und günstige Finanzierung erhalten können. Im Rahmen der anstehenden Baufinanzierung bedenken Sie bitte zuerst alle noch anfallenden Kosten die durch den Kauf einer ETW anstehen, wie: Grunderwerbssteuer, Notarkosten und Grundbuchkosten. In der Regel sind es je nach Bundesland 5% Grunderwerbssteuer vom Kaufpreis, plus eventueller Maklerkosten, sowie die Notarkosten und Grundbuchkosten, welche sich auf ca. 2% vom Kaufpreis belaufen. Einiges mehr erfahren Sie hier Wohnung finanzieren Kosten in einer Aufstellung.
- Finanzierung Wohnung
- Eigentumswohnung finanzieren
Ein Beispiel der Nebenkosten zur Finanzierung einer Wohnung:
Sie wollen eine Wohnung (ETW) finanzieren und wir nehmen einmal an: Kaufpreis der Eigentumswohnung 200.000 EUR plus 10.000. EUR (5% Grunderwerbsteuer) plus 4.000 EUR (2% Notar-und Grundbuchkosten) gleich 214.000 EUR Gesamtkosten. Hinzu kommen eventuell noch Maklerkosten, wenn Sie nicht direkt vom Eigentümer kaufen.
Eigentumswohnung finanzieren, hier berechnen Sie sich einfach und bequem einen Vorschlag? Finanzierung Eigentumswohnung berechnen
Regional sind wir der Ansprechpartner für Stralsund, Rostock, Greifswald, Rügen, Usedom und Fischland Darß.
ETW kaufen und finanzieren
Finanzierung Eigentumswohnung Rechner
Hier können Sie die Finanzierung für Ihre Eigentumswohnung berechnen und gleichzeitig ein Angebot anfordern.
In die Berechnung fließen viele Faktoren ein. Der Beleihungsauslauf wird berücksichtigt, KfW-Darlehen können eingebunden werden, Sondertilgungen, Zinsfestschreibung und vieles mehr.
Baufinanzierung Zinsen
Zinsen für den Kauf einer Wohnung,
mit Zinsfestschreibung von 5 - 30 Jahre.
Eigentumswohnung kaufen und finanzieren
Neue Wohnungen sind zurzeit sehr begehrt. Der Kaufpreis richtet sich nach der Größe, der Ausstattung, der Nachfrage und der Lage. Umso begehrter die Lage und Nachfrage, um so höher der Kaufpreis. Hier haben Sie die Möglichkeit, durch die Wahl einer anderen Lage den Kaufpreis zu senken. Denken Sie auch an die Zukunft, wie wird sich Ihre Familie entwickeln, könnte die Wohnung auch kleiner sein? Welche weiteren Kosten kommen auf Sie zu? Alle Nebenkosten, die Sie in einer Mietwohnung haben, haben Sie in der eigenen Wohnung auch. Zusätzlich fällt noch ein sogenanntes Hausgeld an. Hier können Sie mindestens mit zusätzlichen 2,50 EUR/Quadratmeter im Monat rechnen. Dieses Hausgeld dient zur Bildung von Rücklagen für später anfallenden Instandsetzungskosten des gesamten Objektes wie Dach, Flure, Garage, Außenfassade, Heizungsanlage usw. Diesen Betrag müssen Sie im Finanzierungsplan berücksichtigen.
Wenn Sie eine Wohnung erwerben wollen, die sich noch im Bau befindet oder erst gebaut werden soll, müssen Sie mit Bauverzögerungen rechnen. Diese Verzögerungen können besonders teuer werden. Achten Sie besonders darauf, dass im Kaufvertrag ein verbindlicher Fertigstellungstermin genannt wird. Meiden Sie Formulierungen wie: "Fertigstellung 3. Quartal". Nur dann können Sie auf den Bauherren Druck ausüben und eventuell Kostenersatz fordern. Für eine Finanzierung könnten dann zusätzliche Bereitstellungszinsen anfallen und wenn Sie nach Baufortschritt einzelne Teilraten zahlen, fallen für die ausgezahlten Teilbeträge des Darlehens schon die Darlehenszinsen (keine Tilgung) an.
Schauen Sie sich das gesamte Haus genau an, wo geht die Sonne auf und wo geht sie unter. Sonneneinstrahlung bei Hitze ist nicht zu vernachlässigen und wenn man lichtempfindlich ist, sollte das Schlafzimmer die richtige Lage haben. Nachtbarn, Tierhaltung im Haus, Umgebung wie Straßenlärm, Bahngleise sollten beachtet werden. Und schauen Sie in die Bebauungspläne der Kommune, um sich vor bösen Überraschungen zu schützen.
Hier ist es ähnlich wie beim Kauf und der Finanzierung einer neuen Wohnung.
Unterschreiben Sie erst den Kaufvertrag, wenn Sie eine verbindliche Zusage Ihrer Finanzierung haben.
Einen Notar können Sie oder der Verkäufer frei auswählen. Unser Tipp für den Wohnungskauf ohne Eigenkapital.
Schauen Sie sich das gesamte Haus genau an, wo geht die Sonne auf und wo geht sie unter. Sonneneinstrahlung bei Hitze ist nicht zu vernachlässigen und wenn man lichtempfindlich ist, sollte das Schlafzimmer die richtige Lage haben. Nachtbarn, Tierhaltung im Haus, Umgebung wie Straßenlärm, Bahngleise sollten beachtet werden. Und schauen Sie in die Bebauungspläne der Kommune, um sich vor bösen Überraschungen zu schützen.
Finanzierung Wohnung Beispiel
Finanzierungsbeispiel Wohnung
Grundsätzlich ist es gleich, ob ohne oder mit Eigenkapital finanziert wird. Die Bonität ist ausschlaggebend. Eine positive Schufa ist wichtig und das Einkommen sowie die Höhe des Darlehens spielen eine Rolle.
Zur Ihrer eigenen Prüfung sollten Sie folgende Berechnung machen. Unabhängig wie gerade der Zinssatz ist, sollten Sie folgendermaßen vorgehen und ein Finanzierungsbeispiel rechnen.
Vom aufzunehmenden Darlehen jährlich 7 % als Kreditausgabe (100.000 EUR x 5 % = 7.000 EUR ./. 12 = 583,33 EUR im Monat)
Wenn die berechnete Rate mit eventuellen anderen bestehenden Kreditraten nicht mehr als 40-50 % Ihres monatlichen Einkommens beträgt, ist eine Finanzierung möglich. Sie müssen zur Kreditrate aber noch 3,00 EUR/pro Quadratmeter Wohnfläche Hausgeld hinzurechnen. Wenn der berechnete Betrag dann immer noch nicht mehr als 40-50 % Ihres monatlichen Nettoeinkommens ist, dann können Sie getrost eine Anfrage starten.
Beispiel für den Kredit
Beschreibung | Betrag |
---|---|
Kredit 190.000 x 7 % : 12 Monate | 1.108,33 EUR |
Wohnfläche 99,00 m² x 3,00 EUR (Bewirtschaftungskosten) | 297,00 EUR |
Autokredit (wenn vorhanden) | 250,00 EUR |
Gesamtausgabe | 1.655,33 EUR |
Bei einem Netto Familieneinkommen von 3.500 EUR wäre nach dieser groben Bonitätsberechnung die Finanzierung für einen Wohnungskredit möglich. Wie Ihre tatsächliche aktuelle monatliche Kreditrate für den Wohnungskauf sein könnte, berechnen Sie einfach ein Beispiel und Ihren eigenen Kosten mit unserem Finanzierungsrechner Wohnung. Denken Sie aber daran, eine Bank rechnet mit der oben genannten Formel mit 5%, unabhängig wie hoch der Zinssatz ist.
Weiter spielt es bei uns keine Rolle, welche anderen Ausgaben Sie zum Beispiel für Versicherungen haben. Hier wird von uns eine sogenannte Lebenshaltungskostenpauschale angesetzt, in der alle Lebenshaltungskosten wie Benzin, Telefon, Reisekosten, Essen, Trinken usw. Berücksichtigung finden.
Ich berate Sie gerne:
Kontaktieren Sie mich unverbindlich gern per Telefon oder E-Mail.
Rufen Sie mich an:
038327-45830