Haus beleihen für Pflege
Haus beleihen und Pflegekosten finanzieren
Es gibt Beispiele, wo man für die Finanzierung von Pflegekosten einen Kredit benötigt. Um ein Darlehen zu bekommen, muss man eine lastenfreie und abbezahlte Immobilie beleihen.
Thema: Haus beleihen Pflege
Das kann eine Wohnung oder ein Haus sein, welches zu Wohnzwecken genutzt wird, auch Mehrfamilienhäuser sind geeignet, wobei Ferienimmobilien eher ungeeignet, aber nicht ausgeschlossen sind. Dazu trägt die finanzierende Bank eine Grundschuld, auch Hypothek genannt, in entsprechender Höhe in das Grundbuch ein. Ganz genau so, wie Sie es von einer Baufinanzierung kennen.
Bei den jetzigen Bauzinsen ist es immer eine bessere Variante diese Möglichkeit zu nutzen, denn ein Privatkredit hat in der Regel viel höhere Zinsen. Hier bekommen selbst Rentner eine günstige Hypothek auf ihr Eigenheim.
Dazu kann man eine ► Kapitalbeschaffung über eine Baufinanzierung nutzen.

Finanzierung
Pflege finanzieren
- Kredit für Pflegekosten
Wir haben uns auf die Beschaffung von Krediten für die Pflegekosten spezialisiert und bieten Ihnen einen bundesweiten Vergleich aller Banken an, die so eine Art der ► Kapitalbeschaffung über eine Baufinanzierung begleiten.
Der genehmigte Kreditbetrag zur Begleichung anfallender Kosten für eine Pflege wird Ihnen ohne weiteren Verwendungsnachweis auf Ihr Girokonto überwiesen. Sie können selbst mit diesem Kredit andere Ratenkredite ablösen, am Haus Renovierungen sowie Umbauten durchführen.
Haus beleihen im Alter
Auch für Rentner besteht diese Möglichkeit, denn Pensionäre können ein Haus im Alter beleihen. Das geht nicht bei allen Banken, wir haben aber Möglichkeiten eine passende Bank für Sie zu finden.
Gern können Sie Ihre Kinder oder Freunde zu unserer Beratung hinzuziehen, damit Sie ganz sicher sind, dass Richtige zu tun.

Wie hoch kann ich eine Immobilie beleihen?
Grundsätzlich kann man nicht den vollen Wert einer Immobilie beleihen, denn Banken machen oft einen Sicherheitsabschlag. Dieser ist in der Regel 10% vom Verkehrswert.
Ein Beispiel:
Ihre Immobilie ist lastenfrei (keine eingetragene Grundschuld im Grundbuch Abteilung III) und hat einen angenommenen Wert von 300.000 EUR.
Davon zieht die Bank 10%=30.000 EUR ab, nun sind rechnerisch 270.000 EUR der Beleihungswert =100%.
Davon werden max. 80% für eine Kapitalbeschaffung beliehen:
80% Beleihung 216.000 EUR
60% Beleihung 162.000 EUR
Nun muss man wissen, einige Banken beleihen auch ohne Sicherheitsabschlag zu 80%. Danach erhalten Sie dann:
80% Beleihung 240.000 EUR
60% Beleihung 180.000 EUR
So können Sie ein Grundschulddarlehen ohne Zweckbindung beantragen.
Hypothek auf Haus aufnehmen Voraussetzungen
Eine Hypothek auf ein abbezahltes Haus oder Wohnung aufnehmen (beleihen) hat weiter Voraussetzungen. Dazu muss man ein ausreichendes festes Einkommen wie Einnahmen aus selbständiger Arbeit (mind. zwei Kalenderjahre) oder unbefristeten Lohn, unbefristete Pension oder Rente nachweisen. Dazu können auch Mieteinnahmen gezählt werden. Die Wohnimmobilie muss lastenfrei sein, es können eingetragene und getilgte Grundschulden eventuell an die neue Bank abgetreten werden.
Kosten und Unterlagen
Welche Kosten eintstehen Ihnen?
Unser Service und die Vermittlung ist für Sie kostenlos.
Kosten entstehen Ihnen nur für die Bestellung und Eintragung einer Grundschuld-hier Notar und Grundbuchkosten genannt.
Welche Unterlagen benötigen die Banken von Ihnen, wenn Sie einen Kredit beantrage?
- Ausweiskopie
- Letzte drei Gehaltsabrechnungen ODER letzter Rentenbescheid
- Aktuelle Flurkarte
- Aktueller Grundbuchauszug-nicht älter als drei Monate
- Grundriss und Schnittzeichnung Ihrer Immobilie

Haus umbauen und KfW Zuschuss nutzen
Sie wollen Ihr Haus oder Ihre Wohnung altersgerecht modernisieren bzw. umbauen? Zum Beispiel ein Bad altersgerecht umbauen mit einer Badewanne, welche man seitlich öffnen kann, Innen-und Außentüren verbreitern, Fußböden in der Höhe angleichen, eine Einbruchmeldeanlage installieren und Vieles mehr. Dann nutzen Sie doch den Förderzuschuss der KfW. Hier erhalten Sie für den Umbau einen Zuschuss.
Der Zuschusssatz beträgt für Einzelmaßnahmen 10 % der förderfähigen Investitionskosten pro Antrag und für den Standard Altersgerechtes Haus 12,5 % pro Antrag. Einen Antrag können Sie stellen, wenn Sie mindestens 2.000 Euro investieren. Diesen Zuschuss sollte man nutzen. Gefördert wird eine Investition von max. 50.000 EUR.
Welche Maßnahmen gefördert werden, können Sie im Merkblatt KfW M 455 B lesen.
Referenzen
Unsere Referenzen finden Sie auf verschiedenen Bewertungsportalen, hier unten sehen Sie einen kurzen Überblick. - Baufinanz MV Erfahrungen -